Prophylaxe (Vorbeugung) durch professionelle Mundhygiene
Die Gesunderhaltung des Zahnhalteapparates und ein gesundes schönes Lächeln sind uns sehr wichtig! Zahn und Zahnfleischprobleme (Zahnfleischbluten) müssen nicht sein. Schon die richtige Anwendung der Zahnseide führt zu einer Verbesserung. Wir geben Ihnen eine Anleitung zur richtigen Zahnputztechnik und unterstützt Sie bei der Anwendung von Zahnseide, Zwischenraumbürstchen und anderen Hilfsmitteln.
Richtig gemacht eliminieren Sie mit einer gründlichen Mundhygiene die Beläge (Plaque) und die Bakterien ober- und unterhalb des Zahnfleisches.
Bei der professionellen Reinigung werden zuerst die Zähne angefärbt, um auf Putzschwachstellen aufmerksam zu machen. Weiters wird die Taschentiefe gemessen und je nach Tiefe spricht man von einer Gingivitis oder im fortgeschrittenen Stadium von einer Parodontitis. Dr. Sandra Huber berät Sie in diesem Fall umfassend und legt gemeinsam mit Ihnen die weiterführende Therapie fest.
Abschließend werden Ihre Zähne mit unterschiedlichen Pasten poliert und fluoridiert, um den Schmelz zu stärken. Ein mehr als angenehmes Frischegefühl ist die Folge der Behandlung.
Behandlung von Zahnfleischentzündung (Gingivitis, Parodontitis)
Hier handelt es sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Charakteristisch dafür sind leichtes Zahnfleischbluten, vermehrte Beläge, Rötungen und Zahnfleischtaschen. Durch Mitwirken des Patienten lassen sich in Absprache mit unserem Team Zahnfleischentzündungen beseitigen. Werden Entzündungen jedoch ignoriert und ein Fortschreiten nicht gestoppt, so spricht man von Parodontitis. Anzeichen dafür sind vermehrtes Zahnfleischbluten, Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischtaschen sowie Mundgeruch. In weiterer Folge kommt es zum Knochenabbau und Zahnlockerung bis hin zum Verlust.
Die Ursache für Parodontitis ist die anhaltende chronische Entzündung. Verschiedene Faktoren wie Rauchen, Diabetes, Stress, hormonelle Veränderungen, genetische Disposition, Vitaminmangel... begünstigen die Entzündungsreaktion. Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen stellen Parodontalerkrankungen einen wichtigen Risikofaktor für Herzinfarkt, Gehirnschlag, Diabetes und Frühgeburt dar.
Fast jeder vierte Österreicher leidet an dieser chronischen Erkrankung. Allerdings lässt sich Parotontitis sehr gut therapieren. Mit Ihrer aktiven und konsequenten Hilfe erzielen wir hier vielfach große Erfolge.
Lasertherapie - Photodynamische Therapie (HELBO)
An einer Erkrankung von Zähnen und Zahnfleisch sind in den meisten Fällen Bakterien beteiligt. Die Beseitigung der Bakterien ist die Voraussetzung für eine langfristig erfolgreiche Therapie. Mit der sanften HELBO Laser Therapie bekämpfen wir entzündungsverursachende Bakterien mit Laserlicht und mittels Farbstoff.
Zunächst werden Zähne, Zahnfleisch- und Knochentaschen professionell gereinigt, um die weichen und harten Beläge zu entfernen und die Bakterienzahl zu reduzieren.
Anschließend gehen wir wie folgt vor:
- Auftragen der Farblösung
Im ersten Schritt wird eine blaue Farblösung in die Zahnfleisch- und Knochentaschen appliziert. Diese Lösung ist ein sogenannter Photosensitizer, das heißt ein Farbstoff, der auf Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge reagiert. Die Farbstoffmoleküle heften sich an die Bakterienmembran, sodass die Bakterien angefärbt werden. - Spülen
Die Zahnfleisch- bzw. Knochentaschen werden gespült, um überschüssige Lösung zu entfernen. - Belichtung mit einem sanften Therapielaser
Schließlich erfolgt die Belichtung mit einem sanften Therapielaser. Durch das Laserlicht kommt es zur Bildung von aktivem Sauerstoff, der die Bakterienmembran schädigt und so die Bakterien zerstört.
Diese Therapie verhindert in vielen Fällen den Einsatz von Antibiotika oder chirurgische Maßnahmen.
Die Vorteile der Photodynamischen Therapie:
- Es bildet sich schnell wieder eine gesunde Taschenflora.
- Entzündungen klingen in aller Regel rasch ab. Schon nach kurzer Zeit ist das Behandlungsergebnis für Sie spürbar und sichtbar.
- Die Behandlung ist ohne Schmerzen und Nebenwirkungen.
Allerdings ist der dauerhafte Behandlungserfolg nur dann gewährleistet, wenn Sie Anleitung zur richtigen Mundhygiene berücksichtigen und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen durchführen.